Geschichte ist überall
Schönbach im Vogtland ist eine ländlichen Gegend, ein 500 - Einwohner - Dorf. Entscheidungen von historischer Bedeutung wurden und werden anderswo getroffen. "Auf dem Land geht die Geschichte ein bisschen an uns vorbei. In einem Dorf merkst du von den guten Zeiten nicht viel, von den schlechten aber auch nicht." Das habe ich von einem lebenserfahrenen Schönbacher gehört. Aber Geschichte ist überall. Wie unser Dorf aussieht, wie es sich verändert (hat) und wie wir miteinander leben, ist untrennbar mit Geschichte verbunden. Historische Ereignisse, technischer Fortschritt, Formen staatlicher Herrschaft usw. prägen uns. Sie beeinflussen Lebenswege, die man beschreiben kann, wenn man sich mit der Geschichte von Häusern und Familien in Schönbach/V. befasst. Sie erklären, wie und warum unser Ort das wurde, was wir heute sehen. Sich damit zu beschäftigen, gibt allen, die hier schon immer wohnten oder erst seit kurzem, die Chance, eine Verbindung zu Schönbach/V. herzustellen. Das ist die beste Voraussetzung, sich hier nicht nur wohnhaft, sondern heimisch zu fühlen.
Wie diese Seite mit unserer Ortsgeschichte umgeht
Fakten und Wahrheit
Fakten sind die Basis der Darstellung von Geschichte. Damit meint man Daten, die im Sinne der seriösen Geschichtsforschung als gesichert gelten und mit Quellen nachgewiesen werden können. Diesem Prinzip folgt auch unsere Ortschronik. Wo immer es ging, wurden Quellen zu den Ereignissen gesucht. Für manche Zeitabschnitte war das einfacher, für manche schwerer. Der chronologische Lauf der Geschichte in Schönbach kann damit gut nachvollzogen werden. Ein Anspruch auf Wahrheit ist das nicht. Es gibt keine allgemeingültige historische Wahrheit, auch nicht in der Ortsgeschichte. Alles, was unsere Chronik aufzeichnet, kann unterschiedlich dargestellt und bewertet werden. Ereignisse wurden in ihrer Zeit anders beurteilt als in der Gegenwart. Zeitzeugen sind auf verschiedene Weise persönlich betroffen. Chronisten lassen ihren eigenen Standpunkt unbewusst einfließen, das kann z.B. schon durch die Auswahl von Themen geschehen. Deshalb lebt eine gute Chronik von der Sichtweise vieler Menschen. Die gesammelten Fakten und Erläuterungen sollen eine Einladung sein: Sie haben noch Dokumente dazu? Sie haben das ganz anders erlebt oder erzählt bekommen? Sie kennen Details, die im Bild noch fehlen?. Schreiben Sie direkt an mich.
Ortsgeschichte für alle
Ortschroniken sind Unikate. Die meisten Dokumente gibt es nur einmal. Natürlich kann man heute Fotos, Zeitungsartikel oder Notizzettel unbegrenzt kopieren. Aber "echten" historischen Wert hat nur das Original. Deshalb werden die Sammlungen unserer Ortschronik auch sorgfältig aufbewahrt und nicht ausgeliehen. Sie sind das Eigentum der Dorfgemeinschaft und die Ortschronistin übernimmt Verantwortung dafür. Jeder Interessierte kann sich mit Fragen an mich wenden oder Kopien erhalten. Auch Themenvorträge oder Ausstellungen zur Ortsgeschichte wird es immer wieder einmal geben. Aber natürlich soll die Geschichte eines Ortes nicht streng gehütetes Wissen, sondern für alle zugänglich sein. Dazu befindet sich diese Seite im Aufbau. Nach und nach soll hier eine interaktive Version der Schönbacher Ortschronik entstehen. Wer möchte, kann sich chronologisch, also wie auf einer Zeitleiste, über die Entwicklung des Ortes informieren. Themen, die über längere Zeit immer wieder in der Ortsgeschichte auftauchen, werden in besonderen Artikeln dargestellt. Die Arbeit an dieser Seite ist ein Langzeitprojekt, das allein nicht zu schaffen ist. Jeder ist deshalb eingeladen, mitzumachen.
Das nächste "Spezialthema" auf dieser Seite wird "Handwerk und Kleingewerbe in Schönbach" sein. Die Ortschronik weist bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts etliche Handwerksbetriebe und Geschäfte in Schönbach aus. Leider gibt es nicht sehr viele Fotos dazu. Gesucht werden vor allem Aufnahmen, die Menschen bei der Arbeit, Innenräume von Werkstätten und Läden usw. zeigen. Auch Dokumente wie Auftragsbücher, Preislisten o.ä. wären toll. Ich freue mich über jeden Hinweis dazu. Kontakt
Warum immer Schönbach/V.?
Wenn man "Schönbach, Sachsen" in eine Suchmaschine eingibt, erhält man sehr viele Ergebnisse. Da sich der Name des Ortes auf eine häufige geografische Lage - an einem "schönen Bach" - bezieht, haben wohl viele Gründer ihr Dorf so genannt. Auch als ich zu unserem Schönbach recherchierte, bin ich oft zuerst auf falsche Spuren geraten. Deshalb wird Schönbach auf dieser Seite immer mit dem Zusatz "im Vogtland" (/V.) genannt. Auch das ist noch nicht ganz eindeutig, denn es gibt noch ein Schönbach bei Greiz, also im thüringischen Vogtland. Aber die Verwechslungsgefahr ist so für Leser und Faktensucher zumindest halbwegs gebannt.
Überhaupt sind Namen eine verzwickte Sache beim Erstellen einer Chronik. Sehr lange gab es im deutschsprachigen Raum keine einheitliche Rechtschreibung. Was die Schulkinder von heute wohl gefreut hätte, führt dazu, dass auch Ortsnamen immer wieder anders aufgeschrieben wurden. Auch der Name unseres Ortes taucht in verschiedenen Schreibweisen auf. Um Verwirrung zu vermeiden, habe ich in den Texten immer die heutige Schreibweise verwendet.